Grundlagendokumente

Prüfungsordnung

Basis jedes eidgenössischen Fachausweis sind die Dokumente Prüfungsordnung und Wegleitung.

Die Prüfungsordnung ist das Basisdokument für die Durchführung der Schlussprüfung und die Erteilung der Fachausweise. Die Prüfungsordnung definiert im Detail die vorausgesetzten Handlungskompetenzen, den Aufbau und Dimension der Modul- und Schlussprüfungen, Zulassungsbedingungen, Ausnahmenbestimmungen, verantwortliche Organisation etc.

Wegleitung

Die Wegleitung gibt den Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten einen Überblick über die eidgenössische Berufsprüfung. Sie beruht auf der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für E-Commerce Spezialist/innen vom. Die Wegleitung beinhaltet:

  • Alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Berufsprüfung
  • Informationen zu den Modulen
  • Eine detaillierte inhaltliche Beschreibung der Berufsprüfung
  • Eine Zusammenstellung der Arbeitssituationen und Leistungskriterien sowie Modulidentifikationen

Modulprüfungen

Die Durchführung bzw. Inhalte der Modulprüfungen sind in der Richtlinie Modulprüfungen geregelt. Für jedes einzelne Modul sind spezifische Rahmenbedingungen zur Prüfungsdurchführung definiert. Die Modulprüfungen werden schriftlich abgehalten und dauern eine bis maximal zwei Stunden. Folgende Aufgabentypen sind an den Modulprüfungen zugelassen.

Jede Modulprüfung beinhaltet einen Teil Prüfungsfragen «Wissen und Verständnis». Der Anteil an Wissens- und Verständnisfragen beträgt mindestens 20 % der gesamten Modulprüfung aber nicht mehr als 50 %.

Die Kandidat/innen beantworten schriftlich ein Set aus verschiedenen Prüfungsfragen (geschlossene & offene Fragen). Diese beziehen sich auf das grundlegende Wissen und Verständnis im entsprechenden Modul.

Prüfungsaufgaben mittels Anwendungsfragen werden in folgende Kategorien unterteilt:

  • Critical Incidents / Mini Cases
  • Handlungssimulationen
  • Situationsanalysen
  • Postkorbaufgaben

Mindestens 50 % (max 80 %) der Prüfungsaufgaben dürfen pro Modul müssen als Anwendungsfragen konzipiert sein.

  • Critical Incident (CI): Die Kandidat/innen werden aufgefordert ihr Handeln in einer kritischen beruflichen Situation zu schildern.
  • Mini-Case (MC): Die Kandidat/innen werden aufgefordert eine komplexe berufliche Situation hinsichtlich  Fragestellungen, Probleme, Herausforderungen ODER der handelnden Person unterlaufenen Fehlern zu analysieren und Massnahmen/Konsequenzen zu beschreiben.

Die Kandidat/innen

  • beschreiben ihr Handeln in einer bestimmten Situation Schritt für Schritt mündlich oder schriftlich (V1) ODER
  • führen eine konkrete Handlung unter Beobachtung aus (V2) ODER
  • erarbeiten schriftlich ein Produkt (V3)

Analyse von Systemen, Plattformen, Dokumenten, Konzepten etc. in Bezug auf Stärken, Schwächen und Optimierungsmöglichkeiten.

Die Kandidat/innen erhalten Zugang zum Analyseobjekt oder eine detaillierte schriftliche Beschreiben davon. Ihre Analyseergebnisse halten sie schriftlich fest.

Die Kandidat/innen erhalten die Beschreibung einer Ausgangslage sowie einen Postkorb mit verschiedenen Dokumenten (E-Mails, Notizen, Kalendereinträge etc.).

Sie werden aufgefordert, einen Aktionsplan zu erstellen. In diesem sammeln und priorisieren sie die einzelnen Pendenzen und halten geeignete Massnahmen fest.

Wichtig: Die Postkorbaufgabe ist einzig für HKB F «Managen von Projektteams» möglicher Bestandteil der Modulprüfung.

Schlussprüfung

Die Schlussprüfung wird als mündliche Prüfung durchgeführt. Um an die Schlussprüfung zugelassen zu werden, muss jeder Kandidat einen Entwicklungsbericht einreichen. Der erste mündliche Prüfungsteil basiert auf diesem Bericht. Die weiteren mündlichen Prüfungsteile umfassen eine Analyseaufgabe sowie HKB vernetztende Critical Incidents / Mini Cases. Nachstehend werden die einzelnen Prüfungsbestandteile beschrieben.

Der Prüfungsteil 1 besteht aus einem Entwicklungsbericht zum eigenen Erfahrungsaufbau mit Fokus auf die Handlungskompetenzbereiche A-D sowie G. Die Kandidatinnen und Kandidaten erstellen Dokumentationen von praktischen Umsetzungen, in denen sie konkrete Ergebnisse aus ihrer beruflichen Praxis abbilden, ihre Lernfortschritte an konkreten Beispielen aufzeigen und ihr Vorgehen reflektieren. Weiter reflektieren sie ihre Handlungskompetenzen anhand eines Kompetenzrasters und ihre Einstellungen anhand eines Dispositionschecks und leiten Massnahmen für ihre berufliche Entwicklung ab.

Der Entwicklungsbericht hat einen Umfang von 4000 bis 5000 Worten (ohne Anhang mit Erfahrungsberichten der Module A – D und G)

Der Prüfungsteil 2 besteht aus einem Fachgespräch. Die Kandidatinnen und Kandidaten beantworten Fragen zum Entwicklungsbericht und übertragen ihre Erfahrungen auf vergleichbare sowie neuartige Situationen. Sie reflektieren ihre Kompetenzentwicklung und leiten Handlungsfelder für ihre berufliche Zukunft davon ab. Thematisch deckt Prüfungsteil 2 vor allem die Handlungskompetenzen A-D sowie G ab.

Das Fachgespräch dauert 30 Minuten und wird von einer kurzen Präsentation des Entwicklungsberichtes eingeleitet.

Der Prüfungsteil 3 besteht aus einer Analyse vorgegebener Teile eines Online-Shops bzw. einer digitalen Plattform und fokussiert thematisch vor allem die Handlungskompetenzbereiche A-D. Die Kandidatinnen und Kandidaten analysieren den Shop aus Sicht einer Kundin / eines Kunden, identifizieren Probleme und leiten Verbesserungsmassnahmen ab. Diese Erkenntnisse präsentieren sie und beantworten konkretisierende sowie weiterführende Fragen.

Der Prüfungsteil 4 besteht aus kleinen Fallbeschreibungen (Mini-Cases und /oder Critical Incidents) zu den Handlungskompetenzbereichen E und F. Die Kandidatinnen und Kandidaten analysieren konkrete Fälle oder leiten konkrete Vorgehensschritte bzw. Massnahmen ab.

Prüfungsordnung

Wegleitung

Richtlinie Modulprüfungen

Zulassungsbedingungen

Vorbereitungskurse

Auf dem Weg zum Fachausweis

Module – Handlungskompetenzen